Informationen
______________________________________________________________________________________________________________
Bestands- und Leistungsmanagement in der Krankenversicherung
In Zeiten einer globalen Pandemie, so wie wir sie gerade mit Covid-19 erleben, zeigt sich die Bedeutung eines funktionierenden Gesundheitssystems und die Wichtigkeit einer guten persönlichen Absicherung. Man sieht aber auch, dass neue Behandlungsformen wie die Telemedizin eine größere Nachfrage erfahren. Auf diese und die altbekannten Herausforderungen wie geringe Kapitalmarktrenditen und die demografische Entwicklung müssen die Krankenversicherer in ihrem Service- und Produktangebot reagieren und sich ständig weiterentwickeln.
Wir unterstützen Sie ganzheitlich bei Ihrem aktuariellen Projekt
Nicht nur die inhaltliche Umsetzung von aktuariellen Projekten ist die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss eines Projektes. Vielmehr ist das Vorhandensein einer ganzheitlichen Projektkompetenz, gebündelt in einem Beratungshaus, der Schlüssel zum Erfolg.
Projektplanung, -budgetierung und -steuerung sind manchmal wichtiger als Fachkompetenz, über die wir selbstverständlich auch verfügen. Wir kennen die Entscheidungsträger und die wichtigsten Stakeholder innerhalb des Projektes und halten Ihnen den Rücken für Ihre Themen frei. Dabei verlieren wir nie das große Ganze aus den Augen.
Tools für das Branchensimulationsmodell
Die Aufstellung der Solvabilitätsübersicht und die Berechnung des Risikokapitals sind mit Hilfe des GDV-Branchensimulationsmodells möglich. Aufgrund der technischen Einfachheit des Modells ist ein großes Optimierungspotenzial vorhanden. Basierend auf einem breiten Wissensspektrum aus einer Vielzahl an Projekten haben wir Tools entwickelt, die den Umgang mit dem Branchensimulationsmodell deutlich vereinfachen und methodische Schwächen in den Griff bekommen.
Financial Risk Management
Durch die langanhaltende Niedrigzinsphase und die kundenseitig sinkende Bereitschaft zu langfristigem Sparen steigt der Druck auf die Lebensversicherer neue kapitalmarkteffiziente Produkte zu entwickeln, um auch zukünftig ausreichend Neugeschäftsvolumen zu generieren. Wir unterstützen Lebensversicherer durch unsere weitreichende Erfahrung im Bereich des dynamischen Asset Managements für Lebensversicherungsprodukte. Profitieren Sie u. a. von unserer engen Zusammenarbeit mit internationalen Milliman Experten aus dem Bereich Financial Risk Management (FRM).
Aktuarieller Treuhänder, Verantwortlicher Aktuar, Versicherungsmathematische Funktion, Risikomanagementfunktion
Wir erfüllen alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Funktion des Verantwortlichen Aktuars, des aktuariellen Treuhänders, der versicherungsmathematischen Funktion und der Risikomanagementfunktion. Durch unsere Unabhängigkeit und langjährigen Erfahrungen in diesen Funktionen können wir die Aufgaben strategisch und präzise bearbeiten. Dies kann sowohl dauerhaft erfolgen als auch übergangsweise, zum Beispiel als Vertretung des Funktionsinhabers.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem IFRS 17 Projekt
Ab Januar 2022 müssen Unternehmen bei der IFRS-Bilanzierung den neuen Standard „IFRS 17 Versicherungsverträge“ anwenden. Viele Unternehmen befinden sich in umfangreichen Projekten zur Einführung von IFRS 17.
Profitieren Sie auch in Ihrem laufenden Projekt von unserer Erfahrung in der effizienten Einführung von IFRS 17. Wir unterstützen Sie sowohl innerhalb Ihres Projektes bei der Konzeption und Umsetzung als auch durch einen unabhängigen Review und Pragmatismus-Check.
Erfahrungsbericht eines Senior Managers über M&A-Projekte
Unter der Leitung von Tomasz Lipinski sind bereits diverse M&A-Projekte, darunter einige Mega-Deals, erfolgreich abgeschlossen worden. Durch sein weitreichendes Wissen und seine vielen wertvollen Erfahrungen ist Tomasz Lipinski ein kompetenter Berater in M&A-Projekten, der von unseren Kunden sehr geschätzt wird. Neben seiner Expertise in M&A-Projekten besitzt er detailliertes Wissen über Prophetmodellierung und Solvency II.
Neugeschäftssteuerung
Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Neugeschäftszusammensetzung in Hinblick auf Profitabilität und Risiko zu identifizieren. Durch eine korrekte Abbildung der Interaktionen zwischen Bestand und Neuzugang lassen sich dann auch Auswirkungen auf die langfristige Solvabilität des Gesamtunternehmens ableiten. Gemeinsam entwickeln wir ein Reporting-System für das Neugeschäft, welches Ihnen dabei hilft, Ihr Unternehmen wertorientiert zu steuern.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Projektionstool
Viele Versicherer nutzen Projektionstools wie Prophet, MoSes, RiskAgility, ALM.IT oder PLA.NET. Die Anwendung kann jedoch zu einer Herausforderung werden, wenn keine ausreichenden Ressourcen zur tiefergehenden Beschäftigung mit den entsprechenden Modellen bereitstehen. Durch die fehlende Expertise leidet die Qualität der Modellierung und das meist komplexe Geschäftsmodell kann nicht angemessen abgebildet werden. Oftmals wird die Betreuung des Tools deshalb auch vollständig ausgelagert.
Optimierungspotenzial im narrativen Berichtswesen
Die Berichtspflicht unter Solvency II schafft Markttransparenz, aber auch erhebliche prozessuale und technische Herausforderungen. Die Ausarbeitung der Berichte unter starkem Zeitdruck und mit dem Ziel, hohe Qualitätsansprüche zu erfüllen, stellt eine umfangreiche administrative Aufgabe für viele Versicherer dar. Lassen Sie sich über Möglichkeiten der Prozessoptimierung sowie individueller Unterstützung beraten.
Branchensimulationsmodell: Passen Sie das Modell an die Besonderheiten Ihres Geschäftes an
Das Branchensimulationsmodell (BSM) des GDV wird von vielen Versicherern für die Berechnung der Kapitalanforderungen im Rahmen der Standardformel gemäß Sol-vency II verwendet. Auch können strategische Entscheidungen wie beispielsweise die Höhe der Deklaration oder der Zinsspreizung, die aktuelle Asset-Allokation und die Bewertungen der Profitabilität des Neugeschäftes durch Berechnungen mit dem BSM vorbereitet werden. Hierbei werden die unternehmensspezifischen Besonder-heiten allerdings meistens nur sehr vereinfacht im BSM abgebildet. Insbesondere neue kapitalmarktorientierte Versicherungsprodukte wie Dynamische Hybride, Neue Klassik Rente oder moderne Verrentungsoptionen sind bisher nicht adäquat abgebil-det. Durch eine unternehmensspezifische Modellierung erhöht sich die Konsistenz zur Unternehmensplanung, wodurch sich die Solvabilitätsquote häufig signifikant er-höhen kann.
Aktuarielle Beratung in der Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung unterliegt einer Vielzahl von internen und externen Einflüssen. Neben aufsichtsrechtlichen und bilanziellen Regelungen sorgen das wirtschaftliche und politische Umfeld, das in den letzten Jahren von zahlreichen Gesetzesänderungen und dem Niedrigzins geprägt war, sowie die absehbare demografische Entwicklung, der medizinisch-technische Fortschritt und die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse für eine sehr dynamische Entwicklung in der privaten Krankenversicherung. Dazu kommen die Wünsche der Kunden und Vertriebe nach leistungsstarken Produkten zu dauerhaft bezahlbaren Beiträgen. In diesem Spannungsfeld ergeben sich viele aktuarielle Herausforderungen bei der Entwicklung und Kalkulation neuer Produkte, der wertorientierten Unternehmenssteuerung sowie der Bilanzierung, bei denen Milliman Sie gerne unterstützt.
Migration Leben
Run-off-Szenarien, Systemkonsolidierungen, Modernisierungsanforderungen oder Know-how-Verluste sind Auslöser, sich mit dem Thema Migration zu beschäftigen.
HGB Prozessoptimierung
Die HGB-Bilanzierung zeichnet sich häufig durch fest etablierte Prozessabläufe aus.
Aktuarielle Beratung in der Nicht-Lebensversicherung
Der Einsatz traditioneller aktuarieller Methoden wird durch die fortschreitende Vernetzung der Welt auf einen harten Prüfstand gestellt. Risiken sind längst nicht mehr unabhängig und dynamische Verschränkungen führen zu immer verheerenderen Auswirkungen von oberflächlich unscheinbaren Elementarereignissen. Naturgefahren, Cyber-Terror und zuletzt die Pandemie zeigen die Grenzen der Versicherbarkeit auf. In diesem Spannungsfeld sind moderne Techniken, wie Data Analytics oder Komplexitätstheorie gepaart mit langjähriger aktuarieller Erfahrung vonnöten, wie Milliman Sie Ihnen bieten kann. Wir unterstützen Sie bei der Risikovorsorge genauso wie bei der Produktentwicklung und der risikoorientierten Unternehmenssteuerung nach Vorgabe von Regulatorik und Rechnungslegung.
IFRS 17 Ergebnissteuerung
Werden Sie Ihr Ergebnis zukünftig unter den Anforderungen des Variable Fee Approaches gemäß IFRS 17 steuern? Möchten Sie die wesentlich geringeren Steuerungsmöglichkeiten im Vergleich zu IFRS 4 maximal nutzen, die Auswirkungen quantitativ bewerten und transparent darstellen? Dann identifizieren und bewerten Sie frühzeitig mit unserer Unterstützung die Steuerungsmöglichkeiten unter IFRS 17.
Automatisierter Prozess zur Erstellung von zukünftigen Planbilanzen
Möchten Sie eine IFRS 17 Planbilanz für einen zukünftigen Zeitpunkt (z.B. Einführung von IFRS 17) erstellen und die Ergebnisauswirkungen quantifizieren, schreiben Ihren Bestand jedoch in mehreren, hoch manuellen Prozessschritten fort? Möchten Sie in Ihrem Unternehmen stattdessen einen automatisierten Prozess zur Erstellung einer IFRS 17 Planbilanz implementieren?
IFRS 17 Use Case
Benötigen Sie ein Referenztool, um die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihres Ansatzes zur IFRS 17 Rechnungslegung von A bis Z (Projektionsmodell bis Nebenbuch) durchzuspielen? Oder haben Sie bereits ein solches Tool entwickelt und möchten für dieses nun einen unabhängigen Review in Anspruch nehmen? Dann lassen Sie sich jetzt von Milliman beraten.
Wir unterstützen Sie beim Megatrend Nachhaltigkeit
Themen wie „Nachhaltigkeit“, „Umwelt- und Klimaschutz“ oder „verantwortungsvolles Handeln“ gewinnen auch in der Versicherungsbranche immer mehr an Bedeutung. Diese Themen sind keine Modeerscheinung, die Menschen sehen Nachhaltigkeit als den Megatrend der nächsten Dekade an. Dabei erwarten Versicherungskunden heutzutage eine nachhaltige Unternehmensführung, interessieren sich bei der eigenen Altersvorsorge für nachhaltige oder ethisch korrekte Investments und fragen verstärkt nach Versicherungen zur Absicherung umweltbedingter Risken nach.
Compliance und aktuarielles Bestandsmanagement
Run-off-Szenarien, Systemkonsolidierungen, Modernisierungsanforderungen oder Know-how-Verluste sind Auslöser, sich mit dem Thema Migration und damit der Analyse der Bestandsqualität zu beschäftigen.
Migration:Vorstudien und Reviews auf geplante und bereits begonnene Projekte
Run-off-Szenarien, Systemkonsolidierungen, Modernisierungsanforderungen oder Know-how-Verluste sind Auslöser, sich mit dem Thema Migration und daher mit der Durchführung einer Vorstudie oder eines Reviews zu beschäftigen.
(Teil-)Projektleitung und fachliche Koordination in Migrationsprojekten
Run-off-Szenarien, Systemkonsolidierungen, Modernisierungsanforderungen oder Know-how-Verluste sind Auslöser, sich mit dem Thema Migration und daher mit der Besetzung von wichtigen Projektrollen zu beschäftigen.
Kontaktieren Sie uns
Wir arbeiten leidenschaftlich gern mit Menschen zusammen, um komplexe Probleme zu lösen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie es um Ihr Unternehmen steht und wie wir Ihnen helfen können.